Comic Sans
Warum uns Designer diese Schrift triggert.

Wenn Buchstaben Bauchschmerzen machen
Es passiert mir immer wieder – und zwar ganz automatisch. Ich blättere durch den Anzeigenteil einer Tageszeitung, studiere die Eiskarte beim Italiener um die Ecke oder bekomme Unterrichtsmaterialien meines Sohnes in die Hand – und dann ist sie da: Comic Sans. Und ich zucke innerlich zusammen. Meist nicht nur innerlich. Oft folgt ein entsetztes „Oh nein, bitte nicht die Comic Sans!“ laut ausgesprochen. Mittlerweile lachen meine Freunde schon, wenn ich wieder mit kritischem Blick auf eine Gestaltung starre. Aber was soll ich sagen: Ich kann nicht anders. Mein Beruf hat mich wohl so konditioniert, dass ich Gestaltung überall bewerte – bewusst und unbewusst. Und manche Dinge gehen einfach gar nicht.
Comic Sans ist ein Phänomen. Entstanden aus der gut gemeinten Idee, einer Software für Kinder eine freundlich-naive Schrift zu geben, hat sie sich ab Windows 95 als Standardfont in alle Lebensbereiche gedrängt. Vom Kindergeburtstag bis zum Zahnarzt-Infoblatt, von der PowerPoint-Präsentation bis hin zu – ja, wirklich – offiziellen Dokumenten. Das Problem: Was mal verspielt und sympathisch wirken sollte, wurde so überstrapaziert, dass es heute eher für gestalterischen Fehlgriff steht als für kreative Leichtigkeit. Dass die Schrift weiche, runde Buchstaben hat, macht sie noch lange nicht universell einsetzbar. Für viele Designer ist sie der Inbegriff des gestalterischen Kopfschüttelns.
Natürlich hat jede Schrift ihre Berechtigung – auch Comic Sans. Sie kann im passenden Kontext durchaus ihren Zweck erfüllen: kindlich, verspielt, freundlich. Aber sie braucht Fingerspitzengefühl, einen klaren Einsatzrahmen und vor allem: Zurückhaltung. Stattdessen wurde sie zur Allzweckwaffe für alle, die „irgendwas Nettes“ schreiben wollten – und das leider oft ohne gestalterisches Bewusstsein. Vielleicht ist es an der Zeit, wieder genauer hinzuschauen, wo welche Schrift ihren Platz hat. Und mal ehrlich: Würden Sie wirklich wollen, dass Ihre Botschaft aussieht wie eine Einladung zum Kindergeburtstag?

P.S.:
Erlauben Sie sich ruhig mal einen kleinen Spaß am Rande: Geben Sie in Ihrer Browserzeile einfach „Comic Sans“ ein – und beobachten Sie, wie plötzlich die komplette Google-Suche in dieser Schrift dargestellt wird. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wenig ernst man selbst seriöse Inhalte in diesem Look nehmen kann.
