Die Marke "Dresdner Christstollen" hat in Mitteldeutschland eine sehr hohe Markenbekanntheit. Eine durchgeführte Brand Awareness-Studie zeigt, dass die gestützte Markenbekanntheit der Marke in ganz Deutschland bei 82% liegt. Bei der ungestützten Markenbekanntheit gehört der Dresdner Christstollen in Deutschland immerhin zu den Top 3. Dies soll nun weiter verbessert werden.
Die Aufgabe bestand darin, eine Imagekampagne für die Hauptkäuferschaft 40+ zu konzipieren und zu visualisieren, wobei die jüngeren Zielgruppen nicht vernachlässigt werden sollten. Tradition, Geschichte und Qualität sind dabei die zentralen Kernbotschaften.
Echte Kulturgüter müssen bewahrt werden, und dafür steht auch das goldene "Stollensiegel". Nur echt mit diesem Siegel. Es ist das Herzstück des Markenauftritts. Es beglaubigt nicht nur die qualitativen Eigenschaften des Stollens, sondern hebt auch die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters hervor: handwerkliche Produktion mit geprüfter Qualität.
Seit etwa 1474 hat die Geschichte der Dresdner Stollenbäcker Tradition. Um diese Geschichte zu erzählen, sollte eine Kampagne für die Agentur Dschoy konzipiert werden, bei der Dresdner Berühmtheiten – wie August den Starken, Heinrich von Kleist oder Gottfried Semper – in Zusammenhang mit Stollenabbildungen gebracht werden. Die Markenfarben Royalblau im Hintergrund der Motive und das akzentuierte Gold tragen wesentlich zur Wiedererkennung und zum charakteristischen Erscheinungsbild bei. Mit Wortwitz und Augenzwinkern kann sich der Konzeptansatz für die geplante crossmediale Kampagne sehen lassen.